In Fortsetzung meiner vorherigen Kolumne möchte ich darauf hinweisen, dass der Zahlungsverkehr wie viele andere Industriezweige eine Welle der Internationalisierung und der technologischen Innovation erlebt, und viele Experten sind der Meinung, dass ein großer Wandel stattfindet, den man als Zahlungsrevolution bezeichnen kann.
Bei der Überlegung, welche Art von Veränderung dies sein wird, möchte ich das Ziel des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie, den Anteil des bargeldlosen Zahlungsverkehrs” bis 2025 auf 40 % (von etwa 20 % im Jahr 2016) und in Zukunft auf 80 % zu erhöhen, zum Anlass nehmen, darüber nachzudenken, ob es tatsächlich möglich ist, dieses Ziel zu erreichen.
Statistisch gesehen enthalten die endgültigen Lebenshaltungskosten der Haushalte, die den Nenner für die Berechnung der bargeldlosen Abrechnungsquote bilden, keine Grundstücke und Gebäude (die häufig durch elektronische Überweisungen zwischen Bankkonten beglichen werden, die nicht in die bargeldlose Abrechnung einfließen), aber die unterstellte Miete für Wohneigentum, die nicht ursprünglich durch virtuelle Lebenshaltungskosten bezahlt wird (etwa 50 Billionen Yen, etwa 17 % der endgültigen Lebenshaltungskosten der Haushalte), ist enthalten. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass die Zielvorgabe von 80 % sehr ehrgeizig ist, um den größten Teil der tatsächlich anfallenden Verbraucherausgaben abzudecken.
40 % sind eine Erweiterung des Status quo und können ohne größere (und in einigen Fällen revolutionäre oder störende) Veränderungen erreicht werden, während 80 % Ziele sind, die wahrscheinlich solche Veränderungen erfordern. Um letzteres zu erreichen, müssen fast alle Elemente beseitigt werden, die derzeit die Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs sowohl auf der Händlerseite (Akzeptanz des bargeldlosen Zahlungsverkehrs) als auch auf der Verbraucherseite (wer zahlt) behindern, oder diese Hindernisse müssen beseitigt werden, und es müssen starke Anreize für Händler und Verbraucher geschaffen werden, sich dem bargeldlosen Zahlungsverkehr zuzuwenden.
Als Beispiel für Nachbarländer, in denen der bargeldlose Zahlungsverkehr dramatisch zugenommen hat, sei hier Südkorea genannt, wo die Regierung im Zuge der Währungskrise 1997 die Initiative ergriff, um Steuerhinterziehung zu verhindern und den Konsum zu fördern, u. a. durch einen Einkommensabzug in Höhe von 20 % des jährlichen Kreditkarteneinsatzes (bis zu 300.000 Yen), den Fall eines fast siebenfachen Anstiegs der Kreditkartenausgaben in nur drei Jahren von 1999 bis 2002 durch Anreize wie Lotterien, die jüngsten Fälle in China, über die ich in meiner vorherigen Kolumne berichtete. Die rasche Verbreitung der QR-Code-Zahlung kann erwähnt werden, aber einer der Hauptfaktoren für die rasche Verbreitung der letzteren (vor allem für kleine Unternehmen) ist fast Null Anfangsinvestition (kleine Unternehmen wie Privatpersonen können Papier auf QR-Codes in Geschäften drucken und Zahlungsinformationen mit Smartphones verwalten) und Gebühren (0,1 % nur für bestimmte Beträge von Alipay, WeChat Pay-Konten, Abhebungen (Bargeld) über eine bestimmte Frequenz).
Interessant ist, dass es aufgrund der starken Anreize in den Nachbarländern und der erheblichen Beseitigung von Hindernissen für die Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs Beispiele für eine rasche Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs gibt. In Japan hat sich der Anteil des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in der fast 60-jährigen Geschichte seit der ersten Hälfte der 1960er Jahre, als die Verwendung von Kreditkarten in Japan begann, allmählich erhöht. Damit der bargeldlose Markt auf dem japanischen Zahlungsmarkt, der in gewissem Sinne als ausgereift bezeichnet werden kann, signifikant wachsen kann, brauchen wir unserer Meinung nach einen starken Impuls, der eine ähnliche Wirkung hat wie in den beiden oben genannten Fällen.
Die Kosten für den Umgang mit Bargeld werden in Japan insgesamt auf mehrere Billionen Yen geschätzt. Die Kosten reichen von der Ausgabe von Banknoten, dem Transport, der Verwaltung, der Ausrüstung wie Geldautomaten bis hin zu den Personalkosten für den Umgang mit Bargeld in Finanzinstituten, Geschäften usw. In Japan sind die mit dem Zahlungsverkehr befassten Regierungsstellen jedoch in das Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie und die Agentur für Finanzdienstleistungen in der vertikal gegliederten Verwaltung unterteilt, und jede Regierungsstelle legt Wert auf die Ordnung der verwandten Branchen und neigt dazu, Besitzstandswahrung zu betreiben. Es scheint schwierig zu sein, ein dramatisches, von der Regierung und der Politik gesteuertes Wachstum wie in Südkorea zu erreichen.
Auf der anderen Seite gibt es in der bereits ausgereiften japanischen Zahlungsverkehrsbranche zahlreiche Akteure wie Emittenten, Acquirer, Marken, Informationsverarbeiter und Netzbetreiber. In der derzeitigen Situation, in der mehrere Akteure an der Abwicklung einer einzigen Transaktion beteiligt sind und sich die Einnahmen daraus teilen, scheint es schwer vorstellbar, dass es unter den bestehenden Akteuren zu größeren Veränderungen kommen wird, die diese Ordnung zerstören könnten, und dass rasche Fortschritte erzielt werden.
Darüber hinaus drängen auch viele neue Akteure auf den Markt, die neue Zahlungsmethoden wie QR-Code-Zahlungen und Zahlungen mit biometrischer Authentifizierung verbreiten wollen. Insbesondere von Akteuren, die bereits in anderen IT-Bereichen erfolgreich waren, wie SoftBank, Yahoo Japan, LINE und Rakuten, die finanziell gut ausgestattet sind und sich von der bestehenden Branchenordnung absetzen, wird erwartet, dass sie das Potenzial haben, einen großen Unterschied zu machen. Es ist das gleiche Muster wie bei Alibaba und WeChat, die großen Erfolg im IT-Bereich hatten und eine Zahlungsrevolution in China ausgelöst haben.
Im Vergleich zu den drei oben genannten Szenarien halten wir es für das wahrscheinlichste Szenario, dass sich der Zahlungsmarkt in Japan aufgrund von Entwicklungen unter ausländischer Führung in kurzer Zeit erheblich verändern wird. Auch GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple), das über eine Größenordnung mehr Geld verfügt, hat diesen Bereich ins Visier genommen.
Wenn die bargeldlose Bewegung in den nächsten Jahren in Ländern wie den G7- und G20-Staaten rasch voranschreitet (was in einigen Ländern bereits geschehen ist bzw. derzeit geschieht, kann man sagen, dass es sich eher um eine sehr realistische Vorhersage als um eine Annahme handelt), wird nur Japan zum Galapagos werden. IT-Hardware wie PCs und Smartphones, Google-Suchdienste und IT wie Facebook Während weltweit geschlossene Dienste schnell die Welt eroberten und sich in Japan verbreiteten, brauchen neue Zahlungsdienste, die stark mit der realen Welt verbunden sind und von Rechtssystemen und Geschäftsgepflogenheiten beeinflusst werden, Zeit, und es ist sicher, dass es länger dauern wird, sich in Ländern wie Japan zu verbreiten, die viele einzigartige Elemente haben. Andererseits wird es immer schwieriger, den Galapagos-Zustand über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Als internationales Unternehmen mit Niederlassungen an ca. 40 Standorten in der ganzen Welt und als Gruppe, die sich mit Softwaredesign und -entwicklung im Bereich des Zahlungsverkehrs in Japan und China befasst, möchten wir auch in Zukunft optimale Lösungen für den Zahlungsverkehr anbieten, wobei wir diese globalen Trends fest im Blick haben.